Mai 2009 - Die Reise in die Fremde

Berichte in lockerer Folge über unsere Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen.

Hier eine Übersicht.

Aktuelle Beiträge

Von Anfang bis Ende
Es kam ja alles anders, als geplant. Nicht alles, aber...
Stromausfall
Daß der Strom weg bleibt, gehört zum täglichen Leben....
Palast bei Nacht
Als wir am ersten Abend im Hotel ankamen, bin ich...
Monkey Menace
Wir waren am Tag zuvor in ein anderes Zimmer umgezogen....
Fotografieren
Das mit dem Fotografieren ist so eine Sache. Zum einen...
Notwendig
Um nach Indien zu reisen, sind im Vorfeld einige notwendige...
Impfungen
In Indien kann man krank werden, sehr sogar. Im Vorfeld...
Bangalore - Warten auf...
Die Gepäckträger brachten unsere Koffer und uns durch...
Der Maharaja von Mysore
Selbst nie gesehen, nur Porträts und Statuen des früheren...
Reiseführer
Vor der Reise die Qual - wo kriege ich gute Informationen...

Literatur

Reiseführer

Vor der Reise die Qual
- wo kriege ich gute Informationen her?
- welcher Reiseführer eignet sich am besten?
- wie viele Bücher kann, muss, darf ich mitnehmen?
der Wahl:

Reiseführer, oder solche, die so heißen, gibt es doch eine Menge. Da ich gerne was gescheites in der Hand habe, bin ich in die großen Buchhandlungen vor Ort und habe die Literatur zu Indien gewälzt und im wahrsten Sinn des Wortes abgewogen (am Schluß hatte ich die schwersten Wälzer im Gepäck ;-).

Meine erste Entscheidung basierte auf zwei Prämissen: Umfang und Schönheit. Ein Buch muss für mich nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch und haptisch attraktiv sein (Peter Härtling sprach in diesem Zusammenhang einmal von Handerotik, aber das gehört in ein anderes Kapitel).

Sieger war hier der Rough Guide India, die Originalausgabe. Es gibt auch deutsche Übersetzungen, allerdings nur von älteren Ausgaben. Der Rough Guide India hat den Stand Sommer 2008 ist somit derzeit der aktuellste Reiseführer für Indien. Er ist sehr umfangreich und hat eben auch ein feines Papier, ein schönes Layout, liegt gut und schwer in der Hand (die deutschen Ausgaben sind "perfekter", "deutscher" in der Aufmachung - interessant für einen deutsch-britischen Kulturvergleich).

Durch Empfehlung und schließlich noch mal genaueres Hineinlesen kam dann auch der Lonely Planet zu Ehren, in deutsch, weil gleicher Stand wie die Originalausgabe. Der Stand ist Frühjahr 2007, das Buch ist also über ein Jahr älter als der Rough Guide. Wie sich zeigte, sind die Informationen zu Orten, Unterkünften und Lokalen im Lonely Planet aber umfangreicher, zum Teil detaillierter. So muss ich Abbitte tun, denn die äußere schwarzweiße Aufmachung hat mich abgeschreckt, den Inhalt neutral zu beurteilen. Im Endeffekt haben sich die beiden Bücher gut ergänzt.

Ich habe den Fehler? gemacht in beiden Fällen die Führer für ganz! Indien zu kaufen, obwohl klar war, dass wir uns nur in einem kleinen Teil Südindiens bewegen würden und hierfür die Teilausgaben gereicht hätten. Das ziemlich heftige Gewicht wurde nur zum Teil wett gemacht durch die zweifelhafte Möglichkeit, auch über andere Landesteile etwas zu erfahren.

Es gibt noch andere Bücher, darunter sehr bunte, vielbebilderte, die sich eher für eine Nachlese denn für eine Unterstützung der Reise eignen. Unterwegs trafen wir andere Reisende, die einen Baedeker geschenkt bekamen und mit diesem, mit mäßiger praktischer Unterstützung, ihre Reise bestritten. Der Baedeker ist ein gutes Stück deutsches Kulturgut und kümmert sich intensiv auch um die Kultur anderer Länder. Die praktischen Tipps halten sich in Grenzen, allerdings ist das Buch auch lange nicht so umfangreich wie die oben erwähnten. (Zu Vergleich und Abschreckung hier der Weg zur Website).

Bangalore
Cochin
Die Reise
Literatur
Mysore
Praktisches
Volkers Indien
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren